Religiöse Rituale im Buddhismus. Selbstmumifizierung und Weltsichten

Erik , Schittko-Anika , Kehl-Anne-Marie , Holze


allemand | 18-12-2023 | 68 pages

9783346985835

Livre de poche


45,10€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Die Phänomenologie des Selbst innerhalb des Buddhismus Eine kritische Untersuchung der Anatta-Lehre und deren philosophischer Implikation1 Einleitung2 Die Nicht-Ich-Lehre im Kontext der Daseinsfaktoren und des Leidens3 Das Gleichnis des Wagens als Partikularisierung der Persönlichkeit4 Altruismus als ethische Konsequenz der Selbstlosigkeit5 Negation des Egos als Basis kollektivistisch-egalitärer Ideologie6 Fazit7 LiteraturverzeichnisDas Leben des historischen Buddha als Thema des Religionsunterrichts1. Einleitung1.1 Der Begriff ¿Buddhä1.2 Der Buddha im Kontext seiner Zeit1.3 Wichtige historische Quellen für das Leben Buddhas2. Das Leben des historischen Buddha2.1 Empfängnis und Geburt2.2. Die Prophezeiung des Brahmanen2.3. Das Leben im Haus des Vaters2.4. Die vier Ausfahrten2.5. Auf der Suche - Leben als Asket2.6. Erleuchtung und Entscheidung2.7. Tod3. Religionspädagogischer Teil3.1. Analyse Buch A3.2. Analyse Buch B3.3. Vergleich von Schulbuch A und Schulbuch B3.3.1. Gliederung und Text3.3.2. Bilder3.3.3. Arbeitsaufträge und Glossar3.3.4. Umfang der Bücher und Themenvielfalt3.3.5. Das Lehrerhandbuch3.3.6. Vergleich der Darstellung des Lebens3.4. Zusammenfassung aus Sachteil und Religionspädagogischem Teil4. FazitLiteraturangabenAnhangWie religiöse Rituale Weltsichten ausdrücken können-Exemplarische Darstellung am Beispiel der Selbstmumifizierung im Buddhismus1. Einleitung: Mönchsleiche in Buddha-Statue gefunden2. Die Weltsicht einer Religion2.1. Die Rolle des Leidens im Buddhismus3. Rituale und Bräuche in der Religion ¿ Kreieren einer Weltsicht3.1. Opferrituale4. Das Ritual der Selbstmumifzierung im Shingon-Buddhismus4.1. Die Aufmerksamkeit der Medienwelt4.2. Selbstmumifzierung & Weltsicht5. Fazit: Religiöse Rituale beschreiben WeltsichtLiteraturverzeichnisInternetquellenFernsehsendung

Table des matières

Die Phänomenologie des Selbst innerhalb des Buddhismus Eine kritische Untersuchung der Anatta-Lehre und deren philosophischer Implikation1 Einleitung2 Die Nicht-Ich-Lehre im Kontext der Daseinsfaktoren und des Leidens3 Das Gleichnis des Wagens als Partikularisierung der Persönlichkeit4 Altruismus als ethische Konsequenz der Selbstlosigkeit5 Negation des Egos als Basis kollektivistisch-egalitärer Ideologie6 Fazit7 LiteraturverzeichnisDas Leben des historischen Buddha als Thema des Religionsunterrichts1. Einleitung1.1 Der Begriff "Buddha"1.2 Der Buddha im Kontext seiner Zeit1.3 Wichtige historische Quellen für das Leben Buddhas2. Das Leben des historischen Buddha2.1 Empfängnis und Geburt2.2. Die Prophezeiung des Brahmanen2.3. Das Leben im Haus des Vaters2.4. Die vier Ausfahrten2.5. Auf der Suche - Leben als Asket2.6. Erleuchtung und Entscheidung2.7. Tod3. Religionspädagogischer Teil3.1. Analyse Buch A3.2. Analyse Buch B3.3. Vergleich von Schulbuch A und Schulbuch B3.3.1. Gliederung und Text3.3.2. Bilder3.3.3. Arbeitsaufträge und Glossar3.3.4. Umfang der Bücher und Themenvielfalt3.3.5. Das Lehrerhandbuch3.3.6. Vergleich der Darstellung des Lebens3.4. Zusammenfassung aus Sachteil und Religionspädagogischem Teil4. FazitLiteraturangabenAnhangWie religiöse Rituale Weltsichten ausdrücken können-Exemplarische Darstellung am Beispiel der Selbstmumifizierung im Buddhismus1. Einleitung: Mönchsleiche in Buddha-Statue gefunden2. Die Weltsicht einer Religion2.1. Die Rolle des Leidens im Buddhismus3. Rituale und Bräuche in der Religion - Kreieren einer Weltsicht3.1. Opferrituale4. Das Ritual der Selbstmumifzierung im Shingon-Buddhismus4.1. Die Aufmerksamkeit der Medienwelt4.2. Selbstmumifzierung & Weltsicht5. Fazit: Religiöse Rituale beschreiben WeltsichtLiteraturverzeichnisInternetquellenFernsehsendung

Détails

Code EAN :9783346985835
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  18-12-2023
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :6 mm
Poids :112 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :68
Mots clés :  Anatta-Lehre; Buddhismus; Ethik im Buddhismus; Identitätskultur; Lebensphasen des Buddha; Opferrituale; Phänomenologie des Selbst; Religionsunterricht; Religiöse Rituale; Schulbuchanalyse; Siddhartha Gautama; selbstmumifizierung