Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Rolle der lebensweltorientierten Schulsozialarbeit

Mandy , Schlegel


allemand | 03-11-2023 | 24 pages

9783346967794

Livre de poche


17,80€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der deutschen Verfassung sollte man davon ausgehen, dass die Debatte, dass Menschen mit Migrationshintergrund augenscheinlich in Deutschland bildungsbenachteiligt werden, gar nicht im Raum stehen dürfen. Doch genau dies ist der Fall. Es stellt sich also die Frage, warum Schulkinder mit Migrationshintergrund nach wie vor im Durchschnitt schlechtere Bildungsabschlüsse erzielen. Als bedeutende Ressource im Kampf gegen diese Bildungsungerechtigkeit hat sich die lebensweltorientierte Schulsozialarbeit erwiesen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es also, zu untersuchen, inwieweit die lebensweltorientierte Schulsozialarbeit dazu beitragen kann, Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund abzubauen. Diese Arbeit wird sich dazu mit Methoden und den Konzepten dieser Form Sozialer Arbeit auseinandersetzen und erforschen, inwieweit sie sich als wirksame Strategie erweisen kann, Bildungsbarrieren zu überwinden und die schulische Integration, sowie den Bildungserfolg für diese Schulkinder zu verbessern.

Détails

Code EAN :9783346967794
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  03-11-2023
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Bildungsbenachteiligung; Chancengleichheit; Handlungsmaxime; Hans Thiersch; Lebenswelt; Lebensweltorientierung; Migrationshintergrund; Schulkinder; Schulsozialarbeit; Strukturmaxime