Systemkritisch oder hedonistisch? Eine Positionierung zum Arbeitsethos der Generation Z

Simone , Rost


allemand | 15-08-2023 | 24 pages

9783346926531

Livre de poche


16,75€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.0, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Ethik in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der vermeintliche Anspruch auf ein Leben wie ein Wunschkonzert eine problematische Form unsolidarischen Hedonismus¿ oder verkennen hier Angehörige älterer Generationen gar eine schlicht legitime Form arbeitnehmerischer Selbstfürsorge als mangelnde Aufopferungsbereitschaft? Trägt die junge Generation Z aus dem Bewusstsein um eine privilegierte Arbeitnehmer*innenposition heraus nicht vielleicht sogar einen höchst solidarischen Arbeitskampf aus?Intergenerationelle Wertekonflikte ¿ auch rund um das Thema der grundlegenden Arbeitsmoral ¿ weitestgehend dadurch aufzulösen, Verständnis und einen konstruktiven Dialog zwischen Beschäftigten zu schaffen und somit eine produktive wie gleichermaßen wertschätzende Zusammenarbeit im Sinne ¿soziale[r] Nachhaltigkeit¿ (Klaffke, 2014) aktiv zu fördern, muss im Interesse jeder sich im Arbeitsleben befindlichen Person liegen, die die Lust am Arbeiten nicht dauerhaft riskieren möchte. Hierin liegt ein Kernfaktor der Mitarbeiter*innenzufriedenheit.Vom sich ausbreitenden Problem des Fachkräftemangels bleibt auch die Profession der Sozialen Arbeit nicht verschont. Demnach ebenso wenig vom Generationen- und Wertewandel bzgl. der eigenen Arbeitshaltung. Somit dürfen Ausübende sozialer Berufe eine Auseinandersetzung mit diversen Konfliktlinien nicht scheuen, wenn sie an der Ermöglichung eines zufriedenstellenden Arbeitsklimas und der Rekrutierung fähigen Nachwuchs interessiert sind. Nur so kann schlussendlich das für die deutsche Solidargemeinschaft unabdingbare soziale Hilfesystem auf personeller Ebene nachhaltig stabilisiert werden.Dieses Positionspapier möchte seinen Beitrag zum notwendigen Dialog zwischen den Arbeitnehmer*innengenerationen dadurch leisten, die Einstellungen der Generation Z zur Ausübung von Erwerbsarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und dadurch die intragenerationelle Perspektivübernahme zu vereinfachen.

Détails

Code EAN :9783346926531
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  15-08-2023
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Arbeit 4.0; Arbeitsethik; Arbeitsleben; Arbeitsmarkt; Arbeitsmoral; Arbeitswelt; Das Leben ist ein Wunschkonzert; Digitalisierung; Digitalisierung am Arbeitsplatz; Fachkräftemangel; Flexibilität; Fridays for Future; Gen Z; Gen-Z; Generation Z; Generationenkonflikt; Generationenmanagement; Genz; Guavendicksaft; Hafermilchgesellschaft; Hedonie; Hedonismus; Homeoffice; Letzte Generation; Markus Lanz; Richard David Precht; Sinnfrage; Sinnsuche; Solidargemeinschaft; hedonistische Generation