Soziologische Führungstheorien. Kritische Führungssituation im polizeilichen Kontext

Julian , Müller


allemand | 14-03-2023 | 24 pages

9783346839633

Livre de poche


18,85€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule der Polizei , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird zunächst ein fiktiver Sachverhalt zu einer kritischen Führungssituation in einer Polizeibehörde (insb. rechtsextremistische und sexistische Umtriebe) dargelegt, in welchem mehrere dienstrechtliche Verstöße der Protagonist:innen vorliegen. Anschließend wird die Beispielsituation mithilfe soziologischer Führungstheorien analysiert. Hierbei nimmt der Autor Bezug zum Gruppenkohäsion & Groupthink-Phänomen, Don Corleone-Prinzip, Rollenverteilung & Rangdynamiken sowie zur Diversity-Kultur. Im Folgenden werden dann mehrere mögliche Lösungsansätze präsentiert. Das dargelegte fiktive Beispiel einer kritischen Führungssituation hat zum Ziel, das aktuell viel diskutierte und medial wirksame Themenfeld ¿Rechtsextremistische Tendenzen in Sicherheitsbehörden¿ möglichst anschaulich zu verarbeiten. Es vergeht seit geraumer Zeit kaum ein Monat, in dem nicht über tatsächliche oder vermutete rechtsextremistische oder auch sexistische Tendenzen in bestimmten Organisationseinheiten von diversen Polizei- und Sicherheitsbehörden berichtet wird.

Détails

Code EAN :9783346839633
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  14-03-2023
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  BWL; Diversity; Don Corleone Prinzip; Führung; Führungstheorien; Gruppenkohäsion; Leadership; Management; Mikropolitik; Mintzberg; Pfadabhängigkeit; Polizei; Rangdynamiken; Rechtsextremismus; Rollenverteilung; Sexismus