"Der arme Heinrich" von Hartmann von Aue. Gegenüberstellung von Todesfurcht und Todeswunsch

Lisa , Schmidt


allemand | 05-01-2022 | 32 pages

9783346526465

Livre de poche


18,85€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Philosophische Fakultät: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Der Tod im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Tod und Krankheit in "Der arme Heinrich" von Hartmann von Aue auseinander. Die mittelalterliche Erzählung thematisiert den Einschnitt in das Leben einer Person durch eine Krankheit, die im Mittelalter einem sozialen Tod gleichkam: Aussatz. Darüber hinaus steht diesem Umstand eine Figur gegenüber, die bereit ist, ihr Leben für die Genesung des Kranken und für ein höheres Ziel zu opfern. Hier stehen sich die Todesfurcht Heinrichs einerseits und der Todeswunsch der Meierstochter andererseits gegenüber. Die Frage dabei wird sein, wie die Figuren mit der Krankheit und dem Thema des bevorstehenden Todes umgehen und inwiefern sie dabei die christlichen Vorstellungen des Mittelalters reflektieren. Wie werden die Figuren in ihrem Verhalten und ihren Entscheidungen motiviert?

Détails

Code EAN :9783346526465
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  05-01-2022
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :62 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :32
Mots clés :  Armer Heinrich; Aussatz; Aussatzheilung; Blutmagie; Glaube im Mittelalter; Heinrich; Lepra; Lepra im Mittelalter; Meierstochter; Mittelalter; Tod im Mittelalter; Todeswunsch; todesfurcht