Platons Begriff der "Paideia" und die Rolle der Kunst im Staat

Annika , Haas


allemand | 23-01-2020 | 16 pages

9783346096319

Livre de poche


16,75€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,5, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Bildungswissenschaftliches Begleitstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rolle der Kunst im Staat? Dieses Thema lässt sich sehr weit fassen, vor allem wenn man bedenkt, dass es zur Zeit Platons (427 ¿347) noch den Begriff der Künste gab. In diese Kategorie fällt auch die Kunst der ¿Staatenlenkung¿ mit deren idealer Realisierung sich Platon Zeit seines Lebens beschäftigte. Schon in seiner Jugend zeigte er reges politisches Interesse, auch wenn die Zeitumstände eine aktive politische Teilhabe verhinderten, und er in seiner ¿Politeiä eine Theorie vom Idealstaat, ¿jenseits von Raum und Zeit [...] (und als ein) Paradigma, eine Norm und ein Vorbild für Menschliche Handlungen¿ niederschrieb. Doch wie sehen die idealen Staatenlenker in Philosophengestalt aus? Welche Bildung (Paideia) benötigen sie? Dazu soll im Folgenden, explizit aus den Büchern VI, und X die platonische Bildungsvorstellung, sowie deren Verhältnis zur Kunst, explizit zur Bildenden Kunst, herausgearbeitet werden. Davor wird jedoch noch auf das berühmte Höhlengleichnis aus Buch VII verwiesen.

Détails

Code EAN :9783346096319
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  23-01-2020
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :2 mm
Poids :40 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :16
Mots clés :  Begriff; Kunst; Rolle; Staat; paideia; platons