Article ajouté au panier
EAN: | 9783328601739 |
Date de publication: | 08-02-2021 |
Format: | Relié |
Langue: | allemand |
Nombre de page: | 176 |
Disponible
Retour accepté sous 30 jours après date d'achat
Livraison gratuite à partir de 15 euros
Das Buch der Stunde für alle Untröstlichen
»Wie geht es Dir?« Als Johanna von Max, ihrem alten philosophischen Lehrer, eine Postkarte mit dieser scheinbar harmlosen Frage erhält, bricht es aus ihr hervor: die Trauer über den Tod ihrer Mutter, die Wut, dass man ihr im Krankenhaus verwehrt hat, die Sterbende zu begleiten. Provoziert durch weitere Postkarten, beginnt Johanna, sich den Dämonen hinter ihrer Verzweiflung zu stellen.
In einem einzigartigen Postkarten-Briefroman erzählt die Literatin und Philosophin Thea Dorn von den vielleicht größten Themen, die der gottferne, von seinen technologischen Möglichkeiten berauschte Mensch verdrängt: von der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit, von der Suche nach Trost in trostlosen Zeiten.
Thea Dorn, geboren 1970, studierte Philosophie und Theaterwissenschaften in Frankfurt, Wien und Berlin und arbeitete als Dozentin und Dramaturgin. Sie schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane und Bestseller, Theaterstücke, Drehbücher und Essays und moderierte die Sendung »Literatur im Foyer« im SWR-Fernsehen. Seit März 2020 leitet sie das »Literarische Quartett« des ZDF. Thea Dorn lebt in Berlin.
. Das Buch der Stunde für alle, die Trost brauchen. Ein außergewöhnlicher Postkarten-Briefroman über die großen Fragen zum Ende des Lebens. Bestsellerautorin Thea Dorn: 150.000 verkaufte Exemplare seit 2010 . Prominente und von den Medien geschätzt Publizistin (»Literarisches Quartett«, »Literatur im Foyer«) . Ein durchgehend farbiges, aufwändig gestaltetes Buch zum Verschenken und Immer-wieder-Lesen
EAN: | 9783328601739 |
Editeur: | Penguin Verlag-Penguin Verlag-Penguin |
Date de publication: | 08-02-2021 |
Format: | Relié |
Langue: | allemand |
Hauteur: | 123 mm |
Largeur: | 190 mm |
Epaisseur: | 22 mm |
Poids: | 259 gr |
Stock: | Disponible |
Nombre de page: | 176 |
Mots clés: | Corona; gutes Sterben; Das Literarische Quartett; Die deutsche Seele; deutsch nicht dumpf; Philosophische Lebenshilfe |