Radio Sarajevo

Tijan , Sila


allemand | 25-03-2025 | 206 pages

9783312013920

Livre de poche


14,70€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

'Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.'

Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis?

Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde, und von den Spreißeln, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.

Note biographique

Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajevo, kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. 2017 erschien sein erster Roman 'Tierchen Unlimited', 2018 folgte 'Die Fahne der Wünsche', 2021 'Krach'. Zuletzt erschien sein autobiographisches Buch 'Radio Sarajevo' (2023) bei Hanser Berlin. Darüber hinaus veröffentlichte er Essays in der ZEIT, der TAZ und dem FREITAG. 2024 erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis. Tijan Sila lebt in Kaiserslautern.

Détails

Code EAN :9783312013920
Auteur(trice): 
Editeur :Nagel & Kimche-Nagel & Kimche-Nagel & Kimche AG, Verlag, Zürich
Date de publication :  25-03-2025
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :180 mm
Largeur :113 mm
Epaisseur :21 mm
Poids :186 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :206
Mots clés :  1990er; Ausnahmezustand; Autobiografisch; Bachmann-Preisträger 2024; Balkankrieg; Berichte; Biografien; Biografischer Roman; Blauhelme; Bon Jovi; Bosnien und Herzegowina; Bosnienkrieg; Buch; Coming-of-Age; Erinnerungen; Erwachsenwerden; Familie; Granaten; Helden; Ingeborg-Bachmann-Preis; Jugend; Jugoslawienkriege; Kindheit; Krieg; Mörder; Romanbiografie; Sarajevo; Schwarzmarkt; Taschenbuch; Trauma; Überleben