Der Ackermann

Johannes von Tepl


allemand | 01-11-2000 | 181 pages

9783150180754

Livre de poche


7,35€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Das Streitgespräch zwischen dem Ackermann und dem Tod, der dem Ackermann die geliebte Frau weggerafft hat, vermag uns auch heute noch zu berühren. Zugleich fußt das Werk aber auf Bildungstraditionen, die nicht mehr unmittelbar zugänglich sind. Diese Studienausgabe von Christian Kiening, Professor für ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich, erschließt beide Dimensionen vorbildlich: mit einem weitgehend der ältesten Handschrift (A) folgenden Text, einer genauen Neuübersetzung und einem die Quellen und den Bildungshorizont des Verfassers aufschließenden Kommentar.

Note biographique

Johannes von Tepl (auch: J. von Saaz), um 1350 Tepl (?) - vor April 1415 Prag.
Der Sohn eines Pfarrers muss, so lassen Magistertitel, Berufsweg und literarisches Werk schließen, eine umfassende Bildung erhalten haben; Prag und Paris werden erwogen. Mindestens seit 1378 wirkte J. als Notar, wenig später auch als Leiter der Lateinschule in Saaz. 1411 übernahm er das Amt des Stadtschreibers in der Prager Neustadt. Eine Urkunde vom April 1415 bezeichnet seine Frau Clara als Witwe. J. ist der Verfasser des Ackermanns aus Böhmen, eines wortgewaltigen Streitgesprächs zwischen Mensch und Tod. Anlass des Streitgesprächs ist der Tod der Ehefrau des Klägers am 1. 8. 1400 (Basis der Datierung der Dichtung auf 1400-01). Gegen diesen Tod, gegen die Unausweichlichkeit des Todes überhaupt, lehnt sich der Kläger in leidenschaftlichen Angriffen auf, während der Tod mit rationalen Argumenten die Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit seines Tuns betont. Die Dichtung besteht aus 33 Kapiteln (dem Lebensalter Christi entsprechend), aus 32 Wechselreden zwischen Ackermann und Tod und einem abschließenden Urteilsspruch Gottes. Ein Schlussgebet, in dem sich der Verfasser in einem Akrostichon zu erkennen gibt, beschließt das Werk, das mit seiner rhetorisch durchgeformten dt. Kunstprosa an die Bestrebungen des Prager Frühhumanismus (Johann v. Neumarkt) anknüpft.


In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Fonctionnalité

Studienausgabe

Table des matières

Der Ackermann Begleitschreiben an Peter Rothers Zur Textkonstitution Kommentar Literaturhinweise Nachwort

Détails

Code EAN :9783150180754
Auteur(trice): 
Editeur :Reclam Philipp Jun.-Reclam Philipp Jun.-Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Date de publication :  01-11-2000
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :147 mm
Largeur :96 mm
Epaisseur :12 mm
Poids :96 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :181
Collection :  Reclam Universal-Bibliothek
Mots clés :  Deutsch; Deutsch-Unterricht; Mediävistik; Mittelalter; Mittelalterliche Literatur; gelb; gelbe bücher; klassenlektüre; lektüre; literatur klassiker; reclam hefte; reclams universal bibliothek; schullektüre; weltliteratur