Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
Robert , Musil
allemand | 06-09-2022 | 273 pages
9783150161579
Livre de poche
6,09€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Österreich-Ungarn, Anfang des 20. Jahrhunderts: Ein Schüler wird von seinen Klassenkameraden gequält und erniedrigt. Als Törleß endlich eingreift, erpressen sie ihn ... Eine intensive Studie der Pubertät.Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. * Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
Note biographique
Robert Musil (6.11.1880 St. Ruprecht bei Klagenfurt - 15.4.1942 Genf) gehört zu den wesentlichen Protagonisten der literarischen Moderne. Sein verschlungener Lebensweg, der neben Militärdienst auch Studien in Maschinenbau sowie in Philosophie und Psychologie umfasst, prägt seine Literatur. Mittelpunkt seiner Werke ist das Ringen des modernen Individuums um Gewissheit und Bestimmtheit. In 'Die Verwirrungen des Zöglings Törleß' stellt Musil der empirischen Weltdeutung eine psychologische gegenüber. Dieses Konzept wird im 'Mann ohne Eigenschaften' weiter zugespitzt: Hier skizziert Musil das Bild des 'Möglichkeitsmenschen'. Dieser reagiert auf ein Überangebot an zeitgleich vorhandenen Möglichkeiten überfordert, sodass er alles werden 'kann', doch niemals 'wird' und somit stets unvollendet bleibt. Dieses Romanvorhaben bleibt gleichermaßen unabgeschlossen.Volker Ladenthin ist Professor (em.) für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn lehrt. Er war mehrere Jahre als Studienrat für die Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie an einem Gymnasium und an einem Kolleg tätig.Mario Leis ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für die Fächer Deutsch und Philosophie an einem Berufskolleg. Zudem ist er als Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Bonn tätig.
Table des matières
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Anhang1. Zur Textgestalt 2. Anmerkungen 3. Leben und Zeit 3.1 Einige Daten aus dem Leben Robert Musils 3.2 Historischer Kontext 3.3 Entstehung 4. Zeithorizont 4.1 Internat 4.2 Homosexualität 4.3 Gewalt und Sadismus 4.4 Kantlektüre 5. Selbstaussagen Musils 6. Rezeptionsgeschichte 7. Literaturhinweise
Détails
Code EAN : | 9783150161579 |
Editeur : | Reclam Philipp Jun.-Reclam Philipp Jun.-Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH |
Date de publication : | 06-09-2022 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 198 mm |
Largeur : | 120 mm |
Epaisseur : | 18 mm |
Poids : | 218 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 273 |
Collection : | Reclam XL - Text und Kontext |
Mots clés : | 20. Jahrhundert; Deutschunterricht; Schullektüre; Sekundarstufe |