Das Grundgesetz. Verständlich erklärt von Alexander Thiele
Alexander , Thiele
allemand | 13-10-2023 | 295 pages
9783150144152
Livre de poche
8,40€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Das Grundgesetz als Entdeckungsreise75 Jahre Grundgesetz: 23. Mai 2024Was ist der Unterschied zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten? Wie funktioniert eine Grundrechtsprüfung? Warum können Grundrechte eingeschränkt werden? Welche Rolle haben die Parteien? Wie funktioniert die Gesetzgebung und was macht eigentlich der Bundespräsident? Diese und viele andere Fragen erläutert Alexander Thiele im Durchgang durch die 14 Abschnitte des Grundgesetzes ausführlich und leicht verständlich: das Grundgesetz als Entdeckungsreise. Für Schülerinnen und Schüler, für Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften und für alle an Verfassungsfragen interessierten Bürgerinnen und Bürger. Mit einem Geleitwort von Jagoda Marinic.
Note biographique
Alexander Thiele ist Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht, an der BSP Business & Law School in Berlin. Zahlreiche fachwissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Diskussionsbeiträge in den Sozialen Medien (Twitter, Instagram,Verfassungsblog).Jagoda Marini¿ ist Schriftstellerin und Kolumnistin. Sie leitet das Interkulturelle Zentrum Heidelberg und moderiert den Podcast FREIHEIT DELUXE (hr 2 Kultur).
Fonctionnalité
Die Ausgabe bietet den vollständigen Text des GrundgesetzesPLUS Erläuterungen für Nichtjuristen von Alexander ThielePLUS ein Vorwort von Jagoda MarinicDer Herausgeber Alexander Thiele steht für Veranstaltungen zur VerfügungJubiläum: 75 Jahre Grundgesetz am 24. Mai 2024
Table des matières
Geleitwort. Von Jagoda Marini¿Vorbemerkung und Hinweise zur BenutzungEntstehung und Wandel des GrundgesetzesDas GrundgesetzPräambelErläuterungen: Der Status der PräambelDie (umstrittene) GottesformelDie Verpflichtung auf Europa und auf FriedenDie Unterscheidung von verfassungsgebender und verfasster GewaltAbschnitt I: Die GrundrechteErläuterungen: Die Grundrechte als Maßstab staatlichen HandelnsDie zwei Leitentscheidungen des BundesverfassungsgerichtsDie Unterteilung der GrundrechteDie FreiheitsrechteDie dreistufige Grundrechtsprüfung eines FreiheitsrechtsDer Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei FreiheitsrechtenDie GleichheitsrechteSonstige Regelungen des ersten AbschnittsAbschnitt II: Der Bund und die LänderErläuterungen: Die verfassungsrechtlichen GrundentscheidungenDie politischen ParteienBundeshauptstadt, Europaartikel und offene StaatlichkeitDie Homogenitätsklauselund die Neuregelung des BundesgebietesDas Bund-Länder-VerhältnisAbschnitt III: Der BundestagErläuterungen: Die 'Herzkammer der Demokratie'Aufgaben des BundestagesDie BundestagswahlenInnere Organisation des BundestagesAbschnitt IV: Der BundesratErläuterungenAbschnitt IVa: Gemeinsamer AusschußErläuterungenAbschnitt V: Der BundespräsidentErläuterungen: Funktion im parlamentarischen RegierungssystemDie Aufgaben des BundespräsidentenDie Wahl des BundespräsidentenDie GegenzeichnungAbschnitt VI: Die BundesregierungErläuterungen: Die Konstituierung der BundesregierungDas parlamentarische RegierungssystemDie Aufgabe der StaatsleitungAbschnitt VII: Die Gesetzgebung des BundesErläuterungen: Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und LändernDas GesetzgebungsverfahrenDie Änderung des GrundgesetzesDie VerordnungsermächtigungAbschnitt VIII: Die Ausführung der Bundesgesetze und die BundesverwaltungErläuterungen: Ausführung der Bundesgesetze durch die LänderDie Bundesauftragsverwaltung und die bundeseigene VerwaltungAbschnitt VIIIa: Gemeinschaftsaufgaben, VerwaltungszusammenarbeitErläuterungenAbschnitt IX: Die RechtsprechungErläuterungen: Die Organisation der RechtsprechungDas BundesverfassungsgerichtDie Bundesgerichte und die Stellung der Richterinnen und RichterProzessuale Vorgaben und PrinzipienAbschnitt X: Das FinanzwesenErläuterungen: Das KonnexitätsprinzipDie Gesetzgebungskompetenzen und die Verteilung der SteuereinnahmenGemeinsame Vorgaben für die Haushaltswirtschaft und die SchuldenbremseDie Haushaltswirtschaft des BundesAbschnitt Xa: VerteidigungsfallErläuterungenAbschnitt XI: Übergangs- und SchlußbestimmungenErläuterungen: Der besondere Inhalt des letzten AbschnittsDer Begriff des oder der DeutschenDas (Weimarer)ReligionsverfassungsrechtDie Ablösung des GrundgesetzesAusblickLiteraturhinweiseDankZu den Autor*innen
Détails
Code EAN : | 9783150144152 |
Editeur : | Reclam Philipp Jun.-Reclam Philipp Jun.-Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH |
Date de publication : | 13-10-2023 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 145 mm |
Largeur : | 92 mm |
Epaisseur : | 18 mm |
Poids : | 132 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 295 |
Collection : | Reclam Universal-Bibliothek |
Mots clés : | Ablösung des Grundgesetzes; Aufgaben Bundespräsident; Aufgaben des Bundestages; Ausführung der Gesetze; Basiswissen; Bund und Länder; Bund-Länder-Verhältnis; Bundesauftragsverwaltung; Bundeseigene Verwaltung; Bundesgerichte; Bundesgesetze; Bundeshauptstadt; Bundeshaushalt; Bundespräsident; Bundestag; Bundestagswahlen; Bundesverfassungsgericht; Bundesverwaltung; Das Religionsverfassungsrecht; Der Deutsche; Dreistufige Grundrechtsprüfung; Entstehung Grundgesetz; Entwicklung Grundgesetz; Erläuterungen; Europaartikel; Finanzwesen; Freiheitsrechte; Gesetze; Gesetzgebungskompetenzen; Gesetzgebungsverfahren; Gleichheitsrechte; Gottesformel; Grundentscheidungen; Grundgesetz für Dummies |