Einführung in das Studium der Kunstgeschichte

Susanna , Partsch


allemand | 06-09-2022 | 228 pages

9783150143025

Livre de poche


10,29€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wie funktionieren die Methoden der Kunstgeschichte? Wie systematisiert sie ihre Gegenstände und welche Orte und Perspektiven hat sie in der Gesellschaft? Susanna Partsch bietet in ihrer Einführung für Studierende eine übersichtliche Darstellung des Fachs und gibt Orientierung über seine analytischen Verfahren, Epochen, Gattungen, Institutionen, Forschungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie vieles mehr. Und schließlich bleibt die Frage »Was >wird< man eigentlich nach absolviertem Kunstgeschichtsstudium?« nicht unbeantwortet: Auch die möglichen Tätigkeitsfelder und beruflichen Perspektiven zeigt die Autorin auf.

Note biographique

Susanna Partsch, geboren in Bonn-Bad Godesberg, studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik in Heidelberg und wurde 1980 mit einer Arbeit über 'Profane Buchmalerei der bürgerlichen Gesellschaft im spätmittelalterlichen Florenz' promoviert. 1981 volontierte sie am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und war dort von 1982 bis 1985 Kustodin für Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik. Seit 1985 ist sie als freiberufliche Autorin in München tätig. Im Reclam Verlag erschienen zwei Bände der 'Kunst-Epochen': 2002 Band 11: '20. Jahrhundert I', und 2004 Band 1: 'Frühchristliche und byzantinische Kunst'.

Fonctionnalité

Orientierung vor, während und nach dem Studium

Table des matières

I Einführung: Was will das Fach Kunstgeschichte? II Geschichte des Fachs 1 Giorgio Vasari, Vater der Kunstgeschichte? 2 Winckelmann, Ordnungskriterien der Kunstwerke 3 Kunstgeschichte als Disziplin 4 Berühmte Kunsthistoriker 4.1 Jacob Burckhardt (1818-1897) 4.2 Wilhelm von Bode (1845-1929) 4.3 Georg Dehio (1850-1932) 4.4 Alois Riegl (1858-1905) 4.5 Heinrich Wölfflin (1864-1945) 4.6 Julius von Schlosser (1866-1938) 4.7 Aby Warburg (1866-1929) 4.8 Max Dvöák (1874-1921) 4.9 Erwin Panofsky (1892-1968) 4.10 Nikolaus Pevsner (1902-1983) 4.11 Ernst H. Gombrich (1909-2001) III Methoden der Kunstgeschichte 1 Die Madonna del Voto 1.1 Befund 1.2 Beschreibung 1.3 Ikonografie 1.4 Stilanalyse und mögliche Datierung 1.5 Funktions- und Kontextanalyse 1.6 Ikonologische Analyse 2 Adam Lenckhardt, Apoll schindet Marsyas, 1644 2.1 Beschreibung 2.2 Das Thema 2.3 Ikonografie und Ikonologie 2.4 Adam Lenckhardt - stilistische Zuordnung der Gruppe 2.5 Funktion und Kontext 3 Schloss Chambord 3.1 Baugeschichte 3.2 Baubeschreibung 3.3 Bauanalyse 4 Theoretische Modelle - unterschiedliche Betrachtungsweisen 4.1 Psychologie und Psychoanalyse 4.2 Kunstsoziologie 4.3 Feminismus und Gender 4.4 Bildwissenschaften IV Einteilung der Kunstwerke 1 Einteilung der Kunstwerke nach Gattungen 1.1 Architektur 1.2 Bildhauerkunst 1.3 Malerei (Wandmalerei, Buchmalerei, Staffeleibild) 1.4 Zeichnung 1.5 Druckgrafische Künste 1.6 Kunstgewerbe, Angewandte Kunst und Design 1.7 Fotografie 1.8 Neue Kunstformen 2 Einteilung der Kunstwerke in Epochen (Europa) und Weltkunst 2.1 Frühchristentum und Byzanz 2.2 Frühes Mittelalter (Karolinger, Ottonen) 2.3 Romanik 2.4 Gotik 2.5 Spätmittelalter oder Frührenaissance 2.6 Renaissance und Manierismus 2.7 Barock und Rokoko 2.8 Klassizismus, Romantik und Historismus, Realismus und Impressionismus 2.9 Stilvielfalt in der Kunst des 20. Jahrhunderts 2.10 Ausblick V Sammeln und Bewahren 1 Das Museum 1.1 Geschichte des Museums 1.2 Heutige Aufgaben der Museen 1.3 Kunsthistoriker im Museum 2 Die Denkmalpflege 2.1 Geschichte der Denkmalpflege 2.2 Heutige Aufgaben der Denkmalpflege 2.3 Kunsthistoriker in der Denkmalpflege 3 Restaurierung VI Forschungsmöglichkeiten und Arbeitsmittel 1 Das Internet 2 Die Bibliotheken 3 Das Studium vor Originalen 4 Archive VII Studium und Beruf 1 Das Studium 1.1 Der Bachelor 1.2 Der Master 1.3 Die Promotion 2 Klassische Berufsfelder 2.1 Die Universität 2.2 Das Museum 2.3 Die Denkmalpflege 3 Andere Möglichkeiten 3.1 Feste Stellen 3.2 Freiberufliche Kunsthistoriker VIII Anhang 1 Nützliche Internetadressen 2 Literatur 3 Abbildungen Personenregister Sachregister Zur Autorin

Détails

Code EAN :9783150143025
Auteur(trice): 
Editeur :Reclam Philipp Jun.-Reclam Philipp Jun.-Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Date de publication :  06-09-2022
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :144 mm
Largeur :92 mm
Epaisseur :20 mm
Poids :142 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :228
Collection :  Reclam Universal-Bibliothek
Mots clés :  Basiswissen Kunstgeschichtsstudium; Basiswissen Kunsthistorikstudium; Basiswissen Kunstwissenschaftsstudium; Basiswissen Studium Kunstgeschichte; Basiswissen Studium Kunsthistorik; Basiswissen Studium Kunstwissenschaft; Begriffe Kunstgeschichtsstudium; Begriffe Kunsthistorikstudium; Begriffe Kunstwissenschaftsstudium; Begriffe Studium Kunstgeschichte; Begriffe Studium Kunsthistorik; Begriffe Studium Kunstwissenschaft; Begriffserklärungen Kunstgeschichtsstudium; Begriffserklärungen Kunsthistorikstudium; Begriffserklärungen Kunstwissenschaftsstudium; Begriffserklärungen Studium Kunstgeschichte; Begriffserklärungen Studium Kunsthistorik; Begriffserklärungen Studium Kunstwissenschaft