Karl Heinz Bohrers "Ästhetik des Schreckens" angewandt auf Shakespeares "Titus Andronicus"
Yvonne , Rudolph
allemand | 11-08-2008 | 24 pages
9783640127979
Livre de poche
18,85€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Theatermotive 2: Schrecken Titus Andronicus, Sprache: Deutsch, Abstract: VorbemerkungKarl Heinz Bohrers 1978 erstmals erschienene ¿Ästhetik des Schreckens¿ bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten theoretischer Reflexion des Schreckens und seiner Spielarten am Beispiel ausgewählter Schauerliteratur E.T.A. Hoffmanns und E.A. Poes. Den roten Faden der bohrerschen Theorie bildet Ernst Jüngers Frühwerk, insbesondere eine Abhandlung über die Thematik des Schreckens und dessen ästhetische Wirkungen, sowie die Erzählung >>Das Abenteuerliche Herz<<. Die Verfasserin hat es sich zur Aufgabe gemacht Bohrers Argumentation soweit möglich auf das Theater zu übertragen und anhand Shakespeares Titus Andronicus prägnante Thesen zu verifizieren, bzw. Motive des Schreckens und deren Strukturen zu belegen Um diesem Ziel gerecht zu werden, beschränkt sich die Studie auf jene Kapitel von Bohrers Ästhetik des Schreckens, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Forschungsziel, der Anwendung auf Shakespeares Tragödie stehen. Das Thema, wie den Rahmen einer Hausarbeit, im Auge behaltend wird somit auf andere interessante Kapitel verzichtet, was jedoch zur Verdichtung der selbstgestellten Aufgabe führen soll, die wohl keinen Anspruch auf Vollständigkeit sich zu erheben traut, dennoch einige Einblicke in Bohrers Theorie des Schreckens, und deren Übertragbarkeit auf das Theater zu leisten hofft.1.1 Theorie und Begriff des SchreckensKarl Heinz Bohrer nimmt anhand Jüngers Erzählung des ¿Abenteuerlichen Herzens¿ eine dreifache Unterscheidung der ¿Bilder des >>Entsetzens<<¿ vor: ¿1. Das >>Erschrecken<< als Akt argwöhnischer Wahrnehmung beunruhigender oder rätselhafter Vorgänge. Hier ist die Qualität der Sinnesorgane des Hörens und Sehens ausgewogen. 2. Das >>Entsetzen<< beim Anblick einer schreckenerregenden Erscheinung, sei es die Vorstellung eines Traums oder Halluzination der Wachträume. Es handelt sich um den klassisch vermittelten Typus des Horrors, wo der Anblick des schreckenerregenden Phänomens überwiegt. 3. Das >>Grauen<< grausamer Szenen, wie es bei der Darstellung kannibalischer, mörderischer, den Menschen verletzender Akte entsteht.¿ [...] Sie strukturieren alle zusammen die Ästhetik des >>Schreckens<<.¿11 1 Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Frankfurt am Main, 1983, S.186-187.
Détails
Code EAN : | 9783640127979 |
Editeur : | GRIN Verlag |
Date de publication : | 11-08-2008 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 210 mm |
Largeur : | 148 mm |
Epaisseur : | 3 mm |
Poids : | 51 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 24 |
Mots clés : | Andronicus; Bohrers; Schrecken; Schreckens; Theatermotive; Titus; heinz; karl; shakespeares |