Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen

Jörn , Borke-Luisa , Fischer-Sven , Hohmann-Annette , Schmitt-Eric , Simon-Anja , Stolakis


allemand | 21-07-2022 | 92 pages

9783556098004

Relié


40,95€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Der Umgang mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen rückt mehr und mehr in den Fokus der wissenschaftlichen, aber auch öffentlichen Diskussion.

Im Zuge des Digitalisierungsschubs, unter anderem bedingt durch die Covid-19-Pandemie, sind digitale Medien auch in Kindertageseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Zeitgleich wurde deutlich, dass das Erfahrungswissen sowie Handlungskonzepte für die Arbeit mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen aktuell noch zu wenig in der Praxis etabliert sind. Außerdem fehlt eine zentrale, konzeptuelle Grundlage und gleichermaßen eine Orientierung für die Fachkräfte in der Praxis. Um diese zu entwickeln, braucht es aus Sicht vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) evidenzbasierte Kriterien, die nicht nur der Praxis, sondern vor allem auch politischen Entscheidungsträger*innen zur Verfügung gestellt werden können.

Um engen Austausch zwischen Vertreter*innen aus Forschung und Praxis zu forcieren, veranstaltete das KFB gemeinsam mit dem Projekt Digitale Medien in der Kita (DiKit) der Hochschule Magdeburg-Stendal am 23.04.2021 eine Online-Fachtagung unter dem Titel „Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen". Zu den Teilnehmenden gehörten u.a. 170 pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Horten sowie Trägervertretungen und Fachberater* innen. Mit den vielfältigen Beiträgen, die in diesem Band enthalten sind, sollen nicht nur Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Fachdiskussionen zur Verfügung gestellt werden. Vielmehr verstehen sie sich als Anstoß für pädagogische Fachkräfte, Trägervertretungen, Fachberater*innen und weitere im Feld Tätige, die jeweiligen Praxen in Kindertageseinrichtungen in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien zu reflektieren.

Aus dem Inhalt:

  • Digitalisierungshistorie und Folgen für Alltag und Berufspraxis
  • Mehrwert der Digitalisierung für Kinder, Familien und das Team
  • Digitale Tools, Methoden und Möglichkeiten
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen
  • Erfahrungen und Perspektiven aus der Kitapraxis

Herausgeber*innen:Luisa Fischer, KindheitswissenschaftlerinAnja Stolakis, BildungswissenschaftlerinEric Simon, SozialwissenschaftlerSven Hohmann, RehabilitationspsychologeJörn Borke, Dr., Dipl.-Psychologe, Professor für Entwicklungspsychologie der KindheitAnnette Schmitt, Dr. habil., Dipl.-Psychologin, Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich

Die Herausgeber*innen sind im BMBF-geförderten Projekt Digitale Medien in der Kita (DiKit) beschäftigt und arbeiten am Kompetenzzentrum Frühe Bildung an der Hochschule Magdeburg Stendal.

Détails

Code EAN :9783556098004
Auteur(trice): 
Editeur :Link, Carl Verlag-Link, Carl Verlag-Carl Link
Date de publication :  21-07-2022
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :238 mm
Largeur :172 mm
Epaisseur :17 mm
Poids :174 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :92
Mots clés :  Digitalisierung; Kita; Medien